Zeitleiste
9. November 1918:
Ausrufung der Republik
11. Februar 1919:
Friedrich Ebert Reichspräsident
28. Juni 1919:
Versailler Vertrag unterzeichnet
13. März 1920:
Kapp-Putsch
24. Juni 1922:
Walther Rathenau ermordet
1923
Ruhrbesetzung, Hyperinflation
13. August 1923:
G. Stresemann Reichskanzler und Außenminister
9. November 1923:
Hitlerputsch gescheitert
4. Mai 1924:
Reichstagswahl (NSFB 6,6%)
16. August 1924:
Dawes-Plan
7. Dezember 1924:
Reichstagswahl (NSFB 3,0%)
27. Februar 1925:
Paul Löbe zum Barmat-Skandal
26. April 1925:
Hindenburg Reichspräsident
25. Oktober 1925:
Beginn der Weltwirtschaftskrise
10. September 1926:
Aufnahme in den Völkerbund
20. Mai 1928:
Reichstagswahl (NSDAP 2,6%)
27. August 1928:
Briand-Kellogg-Pakt
26. September 1929:
Verhaftung der Sklarek-Brüder
14. Januar 1930:
Attentat auf Horst Wessel
30. März 1930:
Heinrich Brüning Reichskanzler
17. Mai 1930:
Young-Plan
14. September 1930:
Reichstagswahl (NSDAP 18,3%)
20. Juni 1931:
Hoover-Moratorium
10. April 1932
Hindenburg wiedergewählt
April-Juni 1932:
zeitweiliges SA-Verbot
1. Juni 1932:
Franz v. Papen Reichskanzler
6. Juni 1932:
Richtl. der Deutschen Christen
16. Juni - 9. Juli 1932:
Konferenz von Lausanne
17. Juli 1932:
Altonaer Blutsonntag
20. Juli 1932:
Preußenschlag
31. Juli 1932:
Reichstagswahl (NSDAP 37,3%)
6. November 1932:
Reichstagswahl (NSDAP 33,1%)
3. Dezember 1932:
K. v. Schleicher Reichskanzler
30. Januar 1933:
Adolf Hitler wird Reichskanzler
5. März 1933:
Reichstagswahl
23. März 1933:
Regierungserklärung Hitlers
25. April 1933:
Ludwig Müller wird Hitlers Bevollmächtigter in Kirchenfragen
9. Mai 1933:
Jungreformatorische Bewegung
16. Mai 1933:
Überarbeitete Richtlinien der Deutschen Christen
23. Juli 1933:
Kirchenwahlen
12. September 1933:
Braune Synode in Rendsburg
21. September 1933:
Pfarrernotbund
Vorgeschichte
Jüdisches Museum Berlin (Hrsg.), Geschichten einer Ausstellung. Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte, Berlin: Stiftung Jüdisches Museum 2001, 2. Aufl. 2002.
Theophil Wurm, Das religiöse Problem in der neueren deutschen Geschichte, in: Superintendent Dr. Siegel (Hrsg.), Schriftendienst der Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nr. 1 [1949], S. 1-11.
Ein Wort über die Zukunft Deutschlands von Gabriel Riesser, Lauenburgischer Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchenparlament, 1848.
Manfred Ach, Das Nekrodil. Wie Hitler wurde, was er war ... [1889-1923], München: ARW 2010.
Auguste Zeiß-Horbach, Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus. Zum Verhältnis von Protestantismus und Judentum im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Leipzig: EVA 2008. (Rezension Hasko v. Bassi)
Gabriele Romig, Pastor Heinrich Kähler. Ein schleswig-holsteinischer Theologe im Spannungsfeld zwischen nationaler und kirchlicher Erneuerung während des Ersten Weltkrieges, der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, Flensburg: GFS 1988 (Kähler war von 1906 bis 1941 Pastor an der Nikolaikirche in Flensburg).
Gerhard Hilbert, Volksmission und Innere Mission, 1917.
Kurt Nowak, Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestantismus zwischen 1918 und 1932, Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1988.
Daniel Bormuth, Die Deutschen Evangelischen Kirchentage in der Weimarer Republik, Stuttgart: Kohlhammer 2007 (Dresden 1919, Bethel 1924, Königsberg 1927, Nürnberg 1930).
Im Mai 1921 wurde der Bund für deutsche Kirche gegründet, der die Zeitschrift Deutschkirche herausgab. Gründer und Förderer des Bundes waren der Wagnerforschner Hans von Wolzogen, der völkische Literaturhistoriker Adolf Bartels und der Herausgeber der Zeitschrift Heimdall Adolf Reinecke sowie evangelische Pfarrer und Theologen wie Friedrich Andersen, Flensburg, und Hermann Mandel, Kiel.
Eduard Juhl, Blinkfeuer in Nacht und Nebel. Erlebtes und Geschautes aus dem bunten Bilderbuch meines Lebens (1925), Schwerin: Friedrich Bahn 3. Aufl. 1926 (Erlebnisse als russ. Kriegsgefangener in Sibirien 1914-1919).
Helmuth Schreiner, Das Christentum und die völkische Frage, Berlin-Dahlem: Wichern 1925.
Otto Baumgarten, Kreuz und Hakenkreuz, Gotha: Klotz 1926 (Vorlage: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Signatur J 150/139/1).
Otto Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche. Geschichte, Betrachtung, Umschau und Ziele (1926), Berlin: Furche 3. Aufl. 1927.
Martin Fischer-Hübner, Gibt es noch eine Rettung für unser Volk? Ratzeburg: Lauenburgischer Heimatverlag 1926.
Vaterländische Kundgebung der evangelischen Kirche. Eröffnungspredigt, Festrede, Hauptvorträge und Kundgebungen des Zweiten Deutschen Evangelischen Kirchentages zu Königsberg (Ostpr.) im Juni 1927, Berlin: Evangelischer Preßverband für Deutschland 1927.
Hans Asmussen, Die Not des Landvolkes (1928), in: ders., Kleine Schriften (Leben und Werk IV), Berlin: Die Spur 1973, S. 9-35.
Christian Dethleffsen, Pastorale Existenz in der Endphase der Weimarer Republik. Der "Bruderkreis junger Theologen" in Schleswig-Holstein 1929-1933, in: Klauspeter Reumann (Hrsg.), Kirche und Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte des Kirchenkampfes in den evangelischen Landeskirchen Schleswig-Holsteins, Neumünster: Karl Wachholtz 1988, S. 49-70.
Karl Haack, Wir Pfarrer und die völkische Frage, in: Deutsches Pfarrerblatt 34 (1930) 452-455; 467-469; 481-483.
Rudolf Rietzler, Von der "politischen Neutralität" zur "Braunen Synode". Evangelische Kirche und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (1930-1933), in: ZSHG 107/1982, S. 139-153.
Theodor Haecker, Vergil. Vater des Abendlandes (1931), Zürich: Verlag der Arche 1946.
Johann Rempel, Der Sowjethölle entronnen. Eigne Erlebnisse eines jungen Christen im heutigen Russland. Mit einem Vorwort von Fritz Rienecker, Kassel: [Verlagshaus der Deutschen Baptisten] Oncken Nachf. 1931.
Hans Blüher/ Hans-Joachim Schoeps, Streit um Israel. Ein jüdisch-christliches Gespräch (1932), Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt 1933/ Neustadt an der Orla: Arnshaugk o.J. (Nachdruck).
Peter Brunner, Politische Verantwortung und christliche Entscheidung, in: Zwischen den Zeiten, Heft 2, 1932.
Wilhelm Halfmann, Kirche und Bekenntnis. Eine Auseinandersetzung mit der liberalen Theologie (1932), in: ders., Predigten, Reden ..., S. 73 ff. (enthält u.a. eine Auseinandersetzung mit H. Mandel).
Leopold Klotz (Hrsg.), Die Kirche und das dritte Reich. Fragen und Forderungen deutscher Theologen, Band I, Gotha: Klotz 1932; darin u.v.a.:
- Paul Tillich, Zehn Thesen (S. 126 ff.): " ... 7. Der Protestantismus hat seinen prophetisch-christlichen Charakter darin zu bewähren, daß er dem Heidentum des Hakenkreuzes das Christentum des Kreuzes entgegenstellt. Er hat zu bezeugen, daß im Kreuz die Nation, die Rasse, das Blut, die Herrschaft in ihrer Heiligkeit gebrochen und unter das Gericht gestellt sind. ..."
- Inhaltsangabe zu Band II, 1932
Hermann Sasse, Kirchliche Zeitlage, in: Kirchliches Jahrbuch 1932; wiederabgedruckt in: Kirchliches Jahrbuch 1933-1944, S. 12-17.
Helmuth Schreiner, Der Nationalsozialismus und die Gottesfrage. Illusion oder Evangelium?, Berlin-Spandau: Wichern 1932.
Friedrich Wieneke, Die Glaubensbewegung "Deutsche Christen", Soldin: Madrasch 1932.
Wilhelm Knuth/ Karl Hasselmann/ Christian Thomsen/ Johannes Tonnesen/ Hans Asmussen, "Wach auf, wach auf, du deutsches Land". Vier Vorträge zum Altonaer Bekenntnis mit einer erläuternden Vorbemerkung, Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses 1933; darin:
- Wilhelm Knuth: Vorbemerkung
- Das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens (11. Januar 1933)
- Karl Hasselmann: Auftrag und Kampf der Kirche
- Christian Thomsen: Biblische Nüchternheit wider politische Schwarmgeisterei
- Johannes Tonnesen: Der Anspruch Gottes an Obrigkeit und Untertan
- Hans Asmussen: Gottes Gebote im öffentlichen Leben der Gegenwart
Das Altonaer Bekenntnis. Text und Theologie - Zeitgeschichte und Zeugen (Nordelbischer Konvent, Heft 21), Kiel: Evangelischer Presseverband 1983, darin:
- Vorwort
- Das Wort und Bekenntnis Altonaer Pastoren in der Not und Verwirrung des öffentlichen Lebens
- Wolf Werner Rausch: Zur Theologie des Altonaer Bekenntnisses
- Claus Jürgensen: Die Pastoren von Altona - vor 50 Jahren
- Klauspeter Reumann: Gesellschaft, Politik und Kirche
- Adolf Ruppelt: Hans Asmussen, der Theologe des Altonaer Bekenntnisses
- Harro Ketels: Mein Dank an das "Altonaer Bekenntnis"
- Erich Ruppelt: Vor 50 Jahren - eine Betrachtung
- Reinhold Günther: Das "Altonaer Bekenntnis" als Orientierungshilfe
- Fritz Herberger: Wie frei reden wir?
- Georg Mahler: Soll die Kirche schweigen?
- Bernd Neumann: Wenn ich heute das Altonaer Bekenntnis lese ...
- Zeugnis von Hans Asmussen
Claus Jürgensen, Das Altonaer Bekenntnis vom 11. Januar 1933 (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 56), Husum: Matthiesen 2012.
Ursula Büttner, Vom "Altonaer Blutsonntag" zum "Altonaer Bekenntnis". Evangelische Kirche in der Staatskrise der Weimarer Republik, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte, Band 2, 2015, Seite 127-145.
Johannes Jürgensen, Herausforderungen und Versuchungen der Geistlichkeit im Frühjahr 1933. Vortrag vor dem Pastorenkonvent des Kirchenkreises Herzogtum Lauenburg am 10. Januar 2007 in Ratzeburg; jetzt in: Dietrich Werner (Hrsg.), Ohne Erinnerung keine Zukunft. Beiträge zur Breklumer Missions- und Regionalgeschichte, Neumünster: Wachholtz 2007, S. 209-235.